Überblick

Viele Kinder sind dauernd erkältet mit Husten oder laufender Nase. Andere haben Atembeschwerden bei Sport, oder bei Kontakt mit Blütenstaub oder Tieren. Sie haben dann Husten, ein pfeifendes Atemgeräusch, oder auch Atemnot oder ein Engegefühl im Brustkorb. Nochmals andere Kinder husten nachts oder schnarchen dauernd.

Atemprobleme sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Trotzdem gibt es wenig gesichertes Wissen zu Ursachen, Behandlung und Verlauf. Zum Beispiel kann man schlecht voraussagen, welche Kinder ihr Problem rasch „auswachsen“, oder welche Kinder auf welche Therapien ansprechen — viele müssen ein Medikament nach dem anderen ausprobieren, bis eines wirkt.

Da die Kinder von verschiedensten Ärzten behandelt werden, hat jeder einzelne nur begrenzte Erfahrung. Deshalb haben Kinderärzte, Lungenspezialisten und Forscher jetzt die Schweizer Beobachtungsstudie für Atemwegserkrankungen gegründet. Damit können die medizinischen Daten von Kindern und Jugendlichen mit Atemwegsproblemen in einer zentralen Studiendatenbank erfasst und systematisch ausgewertet werden.

Die „SPAC“ ist eine Beobachtungsstudie. Das heisst, es werden keine Untersuchungen oder Behandlungen speziell für die Studie gemacht. In der Datenbank wird lediglich dokumentiert, was bei Ihrem Kind ohnehin im Spital oder in der Arztpraxis untersucht oder verordnet wird. Bei manchen Kindern sind das nur wenige, bei anderen detailliertere Angaben. Die Datenbank ist am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, wo auch viele andere Gesundheitsstudien für Kinder in der Schweiz betreut werden. Die Studie wird durch den Schweizerischen National Fonds und andere gemeinnützige Stiftungen finanziert, und erhält kein Geld von der pharmazeutischen Industrie.